top of page
Robotische Hand
WS 03_11
ROBOTIK

Selbstfahrende Autos, roboterassistierte Chirurgie – wir sind umgeben von künstlicher Intelligenz.
Um unsere digitale Welt verantwortungsbewusst und nachhaltig zu gestalten, brauchen wir junge Menschen, die Technik verstehen, Software programmieren und innovative Lösungen entwickeln.

 

Deshalb tauchen wir ein in die Welt der Robotik und werden im Lauf des Kurses unseren Robotern (Lego© EV3) beibringen, sich selbständig zu bewegen. Wir werden die Roboter bei verschiedenen Abenteuern begleiten und sie unter anderem lehren, auf Berührungen und Farben zu reagieren.

Innerhalb der drei Tage wird aus einem einfachen Lego-Bauset so zum Beispiel ein Schoßhündchen, das dir auf Schritt und Tritt folgt, eine Biene auf der Suche nach Blumen oder ein Auto, das selbständig einen Hindernisparcours durchlaufen und schlussendlich einparken kann.

 

Das mathematisch-technische Verständnis wird mit diesem „Hands-on Ansatz“ sehr viel tiefgreifender gefördert als mit klassischen Lernmethoden:

Für Kinder mit besonderer mathematisch-logischer Begabung nehmen Formeln hier Gestalt an und Programme werden lebendig – Sei dabei!

Voraussetzungen:

keine Programmiererfahrung, aber grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Tastatur und Maus

 

Dieser Workshop ist konzipiert für Kinder mit folgenden besonderen Begabungen und Interessen:

  • Räumliches Vorstellungsvermögen und besondere Stärken im logischen Denken

  • Freude am Konstruieren und Zusammenbauen

  • Interesse für IT allgemein und für Programmieren (keine Programmier-Vorkenntnisse notwendig, aber Grundkenntnisse im Umgang mit Maus und Tastatur)

Profilbild_Birgitreisenhofer.jpg

Über die Referentin:


Mag. Birgit Reisenhofer
 

Nach ihrem Lehramtsstudium für Informatik und Englisch war Birgit Reisenhofer langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg und der Technischen Universität München. Schon im Rahmen ihrer Tätigkeit am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land lag ihr Schwerpunkt in der Robotik. Als Trainerin begeisterte sie seither bereits Hunderte von Kindern aller Altersstufen damit, selbst Roboter zu konstruieren und anschließend zu programmieren. 
Hauptberuflich bereitet Birgit aktuell MitarbeiterInnen im Bereich der Robotik & Automatisierungstechnik bei B&R Industrial Automation auf die unterschiedlichsten technischen Herausforderungen im Unternehmen vor. 
Dass sie sich trotzdem Zeit für uns nimmt? Muss wohl am Spirit von TACATA liegen… Oder am Geist von Schloss Tandalier?

bottom of page