-
Für besonders begabte Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule im Bundesland Salzburg.
-
-
Vertiefen von Talenten
-
Entdecken neuer Interessensgebiete
-
Spaß am Lernen, Entdecken, Experimentieren, Kreativ sein
-
Knüpfen von Freundschaften mit Gleichgesinnten
-
Stärken von positivem Selbstverständnis sowie Selbst- und Sozialkompetenz
-
Einblicke in wissenschaftliche Disziplinen und Arbeitsweisen erlangen
-
Fördern von Neugier und kritischem Denken
-
-
Möchte und kann mein Kind schon alleine an einem Camp mit Übernachtung teilnehmen, wird es mit der fremden Umgebung zurechtkommen? Unser Team ist pädagogisch äußerst erfahren, kompetent und engagiert. Da die gemeinsame Teilnehme mit Schulkolleg/innen aber absolut nicht garantiert werden kann, ist es wichtig, dass Ihr Kind bei liebevoller Betreuung auch mit fremden Umgebungsbedingungen zurechtkommt.
-
Haben wir bei der Terminwahl alles bedacht (schulische Projekttage, Schularbeiten, Freizeittermine,…)? Bitte beachten Sie, dass es sich bei TACATA nicht um eine klassische Reiseveranstaltung mit Stornobedingungen, sondern um ein Projekt eines ehrenamtlichen Vereines und der Bildungsdirektion Salzburg handelt. Daher ist es für das Gelingen der Camps unabdingbar, dass Sie Ihre Bewerbung als absolut verbindlich betrachten und zugesagte Plätze in Anspruch genommen werden.
-
Gilt die Leidenschaft meines Kindes genau einem Workshop oder möchten wir (mit Überzeugung und gutem Gewissen) einen Ersatzwunsch angeben? Pro-forma-Angaben diesbezüglich haben gelegentlich schon zu Unzufriedenheit bei den Teilnehmer/innen selbst wie auch beim TACATA-Team geführt. Sollten Sie bei Frage 1 und 3 unsicher sein, so sprechen Sie am besten auch mit der Lehrkraft Ihres Kindes. Bei Spezialfragen berät Sie auch gerne die pädagogische Campleiterin Ulrike Embacher (Kontakt: ulrike.embacher@aps.salzburg.at).
-
-
Bitte durchlaufen Sie den regulären Online-Bewerbungsvorgang. Eine Fixplatzzusage wird dabei automatisch im Onlineformular abgefragt.
Achtung: Der Fixplatz gilt nur bei neuerlicher, zeitgerechter und vollständiger Onlinebewerbung!
-
-
Ja, wenn beide Camps terminlich möglich sind, ist eine Bewerbung für beide Termine sogar erwünscht und erhöht die Chance, einen Platz zu bekommen. Eine Teilnahme an beiden Camps ist aus Kapazitätsgründen aber leider NICHT möglich. Jede/r Bewerber/in erhält für maximal 1 Termin eine Zusage.
-
-
Nein. Die Angabe eines Ersatzwunsches ist möglich und erhöht die Chance auf einen Kursplatz. Dies ist jedoch nur dann erwünscht, wenn auch für die 2. Wahl sowohl die Eignung als auch das ausgeprägte Interesse für die Thematik gegeben sind (siehe Bewerbung/Wichtige Grundsatzfragen).
-
-
Der „Check-In“ auf Schloss Tandalier ist am Anreisetag zwischen 07:30 und 08:30 Uhr möglich, das Camp endet am Abreisetag mit der Abschlussfeier, welche um 14:00 Uhr beginnt.
-
-
Da die Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bundesland kommen, ist die An- und Abreise selbst zu organisieren. Gerne können Sie sich auf Wunsch hin zur Weitergabe Ihrer Kontaktdaten bereit erklären, um mit Familien aus der Umgebung Fahrgemeinschaften zu bilden. Außerdem werden wir mit dem Workshopbeginn am Anreisetag auf öffentliche Anbindungen Rücksicht nehmen.
-
Der angeführte Ablauf ist beispielhaft und zur Orientierung gedacht. So oder so ähnlich kann ein Tag im Camp aussehen:
08.00 Uhr: Frühstück
09.00 - 12.00 Uhr: Workshop (mit Pausen)
12.00 Uhr: Mittagessen
12.30 - 14.00 Uhr: Mittagspause mit Freizeitprogramm
14:00 - 17.00 Uhr: Workshop
17:00 - 18.00 Uhr: Freizeit mit oder ohne Programm
18:00 Uhr: Abendessen
19.00 – 20:30 Uhr: Abendprogramm
21.00 Uhr: Bettruhe
-
Im Notfall ist das Betreuungsteam für die Erziehungsberechtigten rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummer wird nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben.
-
Etwaige Mobiltelefone und Smartwatches werden zu Beginn des TACATA-Camps abgesammelt und jeden Tag zu einer fix vereinbarten Handyzeit ausgegeben. In dieser Zeit können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer telefonieren, andere Handyaktivitäten wie Spiele und Whatsapp sind allerdings nicht erlaubt.
-
-
Das Projekt wird von Protalente, Land Salzburg und dem Raiffeisenverband Salzburg finanziert. Für Programm, Verpflegung und Übernachtung wird daher lediglich ein Unkostenbeitrag von 110 Euro eingehoben. Sollte dieser Beitrag für einzelne Familien schwer zu finanzieren sein, so ersuchen wir um Kontaktaufnahme unter michaela.brunauer@aps.salzburg.at .
-
Die Stornobedingungen entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt „Kosten/Storno“.
-
FAQ
Frequently asked questions